DATENSCHUTZ

DATENSCHUTZERKLÄRUNG UND DATENSCHUTZRECHTLICHE INFORMATIONEN

In der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß Art. 13 ff. DSGVO über die auf dieser Seite vorgenommenen Verarbeitungen personenbezogener Daten und über Ihre Rechte. In welcher Weise unsere Internetseite und unsere Online-Services die von Ihnen mitgeteilten und übermittelten Daten verarbeitet, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

VERANTWORTLICHER

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Verantwortliche:
Kulturgut Ost GmbH
An der Römerbrücke 5,
66121 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: kontakt@kulturgut-ost.de

KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 DSGVO bestellt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten:
Herr Janis Mudrich
An der Römerbrücke 5
66111 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: datenschutz@kulturgut-ost.de

BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.).

WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN WERDEN ERHOBEN UND IN WELCHEM UMFANG WERDEN DIESE VERARBEITET?

  • (1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
  • (2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes
  • (3) Hostname des zugreifenden Rechners
  • (4) Die IP-Adresse des Abrufgerätes
  • (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • (6) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden
  • (7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking)
  • (8) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • (9) Übertragene Datenmenge
  • (10) Den ISP des Anbieters

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt. Die Daten werden zudem unmittelbar nach der Erhebung so anonymisiert, dass auf Basis der IP-Adresse kein Rückschluss mehr auf die einzelne Person möglich ist. Durch die Auswertung der anonymisierten Daten können wir die Stabilität und Verfügbarkeit unserer Internetseite über einen längeren Zeitraum beobachten und verbessern. Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten im Klarformat ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.

ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

DAUER DER SPEICHERUNG

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite. Anonymisierte Daten werden für statistische Zwecke grundsätzlich unbegrenzt gespeichert.

WIDERSPRUCHS- UND LÖSCHUNGSMÖGLICHKEIT

Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

AUFTRAGSVERARBEITER

Wir arbeiten zur Bereitstellung der Inhalte unserer Seite mit einem Dienstleister zusammen, der uns bei der Bereitstellung der hierfür erforderlichen Serverkapazitäten unterstützt. Soweit innerhalb der Webseite ein Serverzugriff erforderlich ist, werden die dadurch erhobenen Daten zu diesem Zweck auf Servern der Firma IONOS SE, Elegendorferstraße 57, 56410 Montabaur, Deutschland (https://www.ionos.de/) verarbeitet.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Basis eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO, der die Rechtsgrundlage der Weitergabe der Daten an diese Firma darstellt.

BESONDERE FUNKTIONEN DER INTERNETSEITE

Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:

FORMULAR ZUR NEWSLETTER-ANMELDUNG

WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN WERDEN ERHOBEN UND IN WELCHEM UMFANG WERDEN DIESE VERARBEITET?

Durch die Anmeldung zum Newsletter auf unserer Website erhalten wir die im Anmeldefeld durch Sie eingegebenen Vornamen, Namen und E-Mailadresse und ggf. weitere Kontaktdaten wie das Geburtsdatum, sofern Sie uns diese über das Newsletter-Anmeldeformular mitteilen.

RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die in der Anmeldemaske unseres Newsletters aufgenommenen Daten werden von uns ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet, in dem wir über alle unsere Leistungen und unsere Neuigkeiten informieren. Wir werden Ihnen nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail senden, in der ein Link enthalten ist, den Sie anklicken müssen, um die Anmeldung zu unserem Newsletter abzuschließen (Double-Opt-In).

DAUER DER SPEICHERUNG

Unser Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links, der auch in jedem Newsletter enthalten ist, abbestellt werden. Ihre Daten werden unverzüglich nach der Abmeldung von uns gelöscht. Ebenso werden Ihre Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung unverzüglich von uns gelöscht. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.

WIDERRUFS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Sie können Ihre Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt hiervon jedoch unberührt. Im Hinblick auf die weiteren Rechte verweisen wir auf die Übersicht am Ende dieser Datenschutzerklärung.

ERFORDERLICHKEIT DER ANGABE PERSONENBEZOGENER DATEN

Sofern Sie unseren Newsletter nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen, und uns die E-Mail Adresse durch anklicken des Double-Opt In Links bestätigen. Die Angaben zur Newsletteranmeldung sind weder notwendig, um einen Vertrag mit uns einzugehen, noch gesetzlich verpflichtend. Sie dienen ausschließlich der Versendung unseres Newsletters. Sofern Sie die notwendigen Angaben nicht mit Inhalt befüllen, können wir ihnen unseren Newsletterservice leider nicht zur Verfügung stellen.

STATISTISCHE AUSWERTUNG DER BESUCHE DIESER INTERNETSEITE - WEBTRACKER

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken. Wir setzen zur Auswertung der Besuche dieser Internetseite zudem noch folgende Webtracker ein:

MATOMO (LOKAL)

UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Unsere Website enthält einen Tracking-Code von Matomo (ehemals Piwik), einem Open-Source Web-Analyse-Tool (https://matomo.org). Das Webtracking erfolgt dabei allein durch uns ohne jeglichen Personenbezug. Matomo wird zu diesem Zweck auf unserer eigenen Serverinfrastruktur gehostet. Eine Übertragung an Dritte findet somit nicht statt. Wir erheben, verarbeiten und speichern dabei Nutzungsdaten über die Nutzung unserer Seite, wie z.B. Referrer-Links, die Verweildauer auf bestimmten URLs, den Clickstream und auch Daten über Ihre Browsereinstellungen, wie z.B. den Hersteller des Browsers und auch dessen Version, die Bildschirmauflösung und das verwendete Betriebssystem. Rechtsgrundlage stellt Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO das berechtigte Interesse an der Analyse der Website dar. Ggf. erheben und speichern wir auch Teile Ihrer IP-Adresse und Informationen über die Ladegeschwindigkeit unserer Internetseite. Aus diesen Daten können wir nur anonyme Nutzungsprofile erstellen und statistische Informationen entnehmen. Wir setzen im Rahmen des Matomo-Webtrackings auch Cookies ein, um wiederkehrende Seitenbesucher von erstmaligen Besuchern zu unterscheiden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Speicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden und die eine gesonderte ID und ggf. noch weitere technische Informationen enthalten. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden ohne Ihre gesondert erteilte Zustimmung nicht mit anderen, uns ggf. vorliegenden, personenbezogenen Daten zusammengeführt.

RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

In vielen Fällen besteht kein Personenbezug. Soweit doch ein Personenbezug entstehen sollte, stellt die Rechtsgrundlage für die Erhebung Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO, das berechtigte Interesse an der Analyse unserer Webseite dar.

ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Durchführung des Web-Trackings dient dazu, Benutzerströme zu analysieren, um uns in die Lage zu versetzen, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite anonym zu überwachen und unser Internetangebot ständig zu verbessen. Sie dient allein der Erhebung statistischer, nicht personenbezogener Daten.

DAUER DER SPEICHERUNG

Wir speichern alle mittels Matomo erhobenen Web-Tracking-Daten auf unbestimmte Zeit, soweit diese uns lediglich in anonymisierter Form vorliegen. Sind die Daten nicht annonymisiert, werden wir diese spätestens nach 12 Monaten löschen.

WIDERSPRUCHS- UND LÖSCHUNGSMÖGLICHKEIT

Sie können der Erfassung der vorgenannten Daten sowie deren Verarbeitung verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren, um die Erhebung sonstiger App-Analysedaten zu verhindern. Soweit ein Personenbezug entstehen sollte, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit nach den in dieser Datenschutzerklärung skizzierten Regeln widerrufen.

EINBINDUNG EXTERNER WEBSERVICES UND VERARBEITUNG VON DATEN AUSSERHALB DER EU

Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plugin installieren oder das Ausführen von Scripten in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.

COOKIEBOT CONSENT MANAGER

Wir verwenden auf unserer Seite das Consent Management-Tool Cookie Bot des Unternehmens Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, Tel.: 0045-50333777. Kontaktieren können Sie den Anbieter über die folgende E-Mail-Adresse: mail@cookiebot.com. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.cookiebot.com/de/ und https://www.cookiebot.com/de/cookie-kontrolle/. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO dar. Mit Hilfe des Cookie-Banners können wir ihre Einstellungen im Hinblick auf die Verwendung von Cookies speichern.

UNTERRICHTUNG ÜBER DIE NUTZUNG VON COOKIES

WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN WERDEN ERHOBEN UND IN WELCHEM UMFANG WERDEN DIESE VERARBEITET?

Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und externe Webservices zu integrieren. Bei den sogenannten “Cookies” handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren. Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als “Setzen eines Cookies” bezeichnet. Cookies können hierbei sowohl von der Website selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden. Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, sodass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Soweit die Cookies auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, gilt diese Einwilligung auch als Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TTDSG für das Setzen des Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Soweit eine andere Rechtsgrundlage nach der DSGVO genannt wird (z.B. zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten), erfolgt die Speicherung bzw. das Setzen auf Basis einer Ausnahme gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG. Diese liegt dann vor, „wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist“ oder „wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann“. Welche Rechtsgrundlage einschlägig ist, ergibt sich aus der später in diesem Punkt aufgeführten Cookie-Tabelle.

Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, so dass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

DAUER DER SPEICHERUNG

Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangsgerät bereits mit unserer Website verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit, der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.

DATENSICHERHEIT UND DATENSCHUTZ, KOMMUNIKATION PER E-MAIL

Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.

AUSKUNFTSANSPRUCH UND BERICHTIGUNGSWÜNSCHE - LÖSCHUNG & EINSCHRÄNKUNG VON DATEN - WIDERRUF VON EINWILLIGUNGEN - WIDERSPRUCHSRECHT

AUSKUNFTSANSPRUCH

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

BERICHTIGUNGSANSPRUCH

Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Vorname, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

RECHT AUF LÖSCHUNG

Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn
  • die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
  • aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
  • Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
  • eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.

Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn
  • die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
  • Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
  • die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
  • die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Dies ist dann der Fall, wenn

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
  • die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
  • ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

RECHT AUF WIDERRUF

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

RECHT AUF WIDERSPRUCH

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.

WIE NEHMEN SIE IHRE RECHTE WAHR?

Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die folgenden Kontaktdaten wenden:
Kulturgut Ost GmbH
An der Römerbrücke 5
66121 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: kontakt@kulturgut-ost.de

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übersendet werden.
Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:

  • Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;
  • Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;
  • Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.

Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.

BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE GEM. ART. 77 ABS. 1 DSGVO

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.

Logo Kulturgut Ost